更新时间:09-24 上传会员:王导
分类:德语毕业论文 论文字数:8490 需要金币:2000个
Inhaltsangabe
Beim Übersetzen, einem zwischensprachlichen und interkulturellen Prozess, spielen die Übersetzer eine wichtige Rolle. Trotzdem befanden sie sich lange in der Marginalisierung der Übersetzungstheorie. Im Jahr 1970 hat die „kulturelle Wende“ erstmals das Übersetzen in die Kulturforschung einbezogen. Die Subjektivität des Übersetzers wird danach aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Die theoretische Grundlage in dieser vorliegenden Arbeit ist die hermeneutische Übersetzungstheorie von George Steiner. Diese Arbeit bezieht sich auf die Analyse der Subjektivität des Übersetzers in der deutschen Übersetzung der Kurzgeschichte Das Tagebuch eines Verrückten von Lu Xun. Es wird versucht, den abstrakte Begriff „die Subjektivität des Übersetzers“ in vier konkreten Phasen beim Übersetzungsprozess, nämlich Vertrauen, Aggression, Einverleibung und Ausgleichsstreben zu zerlegen. Inzwischen zeichnet sich die Subjektivität des Übersetzers klar ab.
Zuerst wird in dieser Arbeit die Begriffe „Subjektivität“ und „Subjektivität des Übersetzers“ erklärt. Anschließend kommt die Vorstellung von der hermeneutischen Übersetzungstheorie von George Steiner. Durch einen Vergleich zwischen dem Originalwerk und der Übersetzung wird die Schlussfolgerung gezogen, dass Übersetzen so ein Prozess ist, in dem der Übersetzer mithilfe seiner Initiative das Original interpretiert. Inzwischen spiegelt die Subjektivität des Übersetzers eine wichtige Rolle. Sie zeichnet sich durch die Wahl eines Werkes, das Verstehen dieses Originals, seine Ausdrucksweise und Restitutionsstrategie aus.
Stichworte: die Subjektivität des Übersetzers, George Steiner, die hermeneutische Übersetzungstheorie, Das Tagebuch eines Verrückten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
中文摘要
1. Einleitung-3
2. Theoretische Grundlagen-6
2.1 Die Subjektivität des Übersetzers-6
2.2 Die hermeneutische Übersetzungstheorie von George Steiner-8
3. Analyse der Subjektivität des Übersetzers in der deutschen Übersetzung-11
3.1 Vertrauen-11
3.1.1 Bewertung der Kurzgeschichte von dem Übersetzer-12
3.1.2 Sprachfähigkeit und Kulturverständnis von dem Übersetzer-13
3.2 Aggression-14
3.2.1 Auf dem kulturellen Aspekt-15
3.2.2 Auf dem sprachlichen Aspekt-18
3.3 Einverleibung-20
3.3.1 Einverleibung der Bedeutung-21
3.3.2 Einverleibung der Form-23
3.4 Ausgleichsstreben-26
3.4.1 Verlust des Originaltextes-27
3.4.2 Direktes Ausgleichsstreben mit den Anmerkungen-28
4. Zusammenfassung-31
5. Literaturverzeichnis-33
Danksagung-35